1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Industrievertretungen Neubauer
Inh. Günter Neubauer
Leipziger Weg 3
D-71093 Weil im Schönbuch
Tel: +49 (0) 7157 65440
Fax: +49 (0) 7157 65266
e-mail: info@industrie-neubauer.de
Ust-ID Nr.: DE145135408
2. Wie werden Ihre Daten erhoben?
2.1. Wir erheben die von Ihnen selbst auf der Website in Formularen angegebenen Daten
2.2. Wir nutzen Ihre Daten auch dazu, unsere Plattform zu verbessern einem Missbrauch unserer Website vorzubeugen oder einen solchen zu entde-cken (Details dazu siehe „Cookie Policy“).
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
3.1. Anmeldung zum Newsletter
Sie können sich auf unseren Websites für einen unserer E-Mail-Newsletter anmelden. In diesem Fall werden die von Ihnen bei der Registrierung für den Newsletter angegebenen personenbezogenen Daten von uns gespeichert und für die Zusendung des gewählten Newsletters sowie im Falle Ihrer vorherigen ausdrücklichen Zustimmung für die Zu-sendung von Werbung verwendet. Wir versenden unseren Newsletter nur an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Sie können Ihre Zustimmung zum Erhalt des Newsletters jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit oder unter datenschutz@industrie-neubauer.de widerrufen.
Daten Vor- und Nachname, akademischer Grad, E-Mail-Adresse, Firma, Abteilung, Position, geografische Adresse, relevante Fachgebiete
Zweck Zusendung von Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen
Rechtsgrundlage Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): Eigenmarketing
3.2. Bewerbung über unser Online Tool
Sie können sich auf unserer Website mittels Bewerbungstools bei uns für eine Stelle bewerben. In diesem Fall werden die von Ihnen bekanntgegebenen personenbezogenen Daten für die Abwicklung der Bewerbung sowie für die Aufnahme in unsere Evidenzliste gespeichert. Die Aufnahme in unsere Evidenzliste ermöglicht es uns Sie kontaktieren zu können, sollte eine Position frei werden, die unseres Erachtens nach zu Ihnen passen würde.
Daten Vor- und Nachname, akademischer Grad, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Zusatzqualifikationen, Sprachkenntnisse und sonstige Dateien, welche Sie über die dafür vorgesehene Schaltfläche hochladen
Zweck Bewerbungsmanagement, Bearbeitung Ihrer Bewerbung, Aufnahme in die Evidenzliste
Rechtsgrundlage Einwilligung (Vor)vertragliche Erfüllung Berechtigte Interessen, nämlich die Besetzung offener Stellen in unserer Kanzlei
4. Wer erhält Ihre Daten?
4.1. Innerhalb der INDUSTRIEVERTRETUNGEN NEUBAUER erhalten nur diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten, soweit sie diese zur Verarbeitung für die entsprechenden Zwecke benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, Druckdienstleistungen, Marketing etc.) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und sorgen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfolgt und die Wahrung Ihrer Rechte gewährleistet ist. Den Auftragsverarbeitern ist es vor allem nicht gestattet, Ihre personenbezogenen Daten für eigene Zwecke zu nutzen.
4.2. Im Hinblick auf eine Datenweitergabe an sonstige Dritte weisen wir darauf hin, dass eine solche Weitergabe nur aufgrund einer gültigen Rechtsgrundlage und für im Vorhinein festgelegte Zwecke erfolgt.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
5.1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, so lange, wie dies vernünftigerweise nötig ist, um die oben genannten Zwecke zu erreichen, sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderen aus dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) und dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) ergeben oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.2. Grundsätzlich werden Ihre Daten daher nach vollständiger Abwicklung des Bewerbungsverfahrens, Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihrem Widerspruch gelöscht, sofern die Speicherung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht erforderlich ist. Eine weitere Verarbeitung erfolgt dann nur, wenn Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung vorbehalten haben, die gesetzlich erlaubt ist.
5.3. Es besteht die Möglichkeit, dass anstatt einer Löschung eine Anonymisierung der Daten vorgenommen wird. In diesem Fall wird jeglicher Personenbezug unwiederbringlich entfernt, weshalb auch die datenschutzrechtlichen Löschungsverpflichtungen entfallen. In diesem Fall lässt sich kein Personenbezug wiederherstellen.
6. Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns.
6.1. Auskunftsrecht: Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen (wie z.B. Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten).
6.2. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
6.3. Recht auf Löschung: Löschungsrecht Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise dann,
(a) wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder
(b) unrechtmäßig verarbeitet werden oder
(c) im Fall einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Das Recht auf Löschung steht jedoch nicht zu, wenn die in Art. 17 Abs 3 DSGVO genannten Ausnahmen anwendbar sind, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder österreichischem Recht (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6.4. Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn
(a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(c) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (siehe dazu im Folgenden), solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
6.5. Widerspruchsrecht: Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten
(a) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt. Die Datenverarbeitung durch uns unterbleibt, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse Ihrerseits besteht.
(b) zum Zweck der Direktwerbung erfolgt. Dieser kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprochen werden.
6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihre Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, sofern wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages uns verarbeiten, und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht auf direkte Übermittlung von einem Verantwortlichen zu einem anderen.
7. Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist grundsätzlich freiwillig. Manche Angaben sind allerdings notwendig für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. für den Versand unseres Newsletters. Diese Angaben sind entsprechend gekennzeichnet. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann es dazu kommen, dass wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden können bzw. Ihre Bewerbung nicht ordnungsgemäß bearbeiten können.
8. Werden meine Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling genutzt?
Wir nutzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art. 22 DSGVO.
A. Cookie Policy
Wir verwenden Cookies.
1. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen beinhaltet. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht und nicht dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert. Andere Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen (Permanente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur individuell zulassen, die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell verbieten oder die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einschränken.
Wir verwenden folgenden Cookie zur Ermöglichung der Standardfunktionen auf unserer Website:
PHPSESSID Behält Nutzersitzungsstatus über Seitenanforderungen bei.
1.1. Third-Party Cookies
Gewisse Drittanbieter setzen Permanente Cookies auf Ihrem Rechner, um insbesondere das Besucherverhalten zu registrieren und Angebote (einschließlich Werbung) zu personalisieren. Über die Cookies von Drittanbietern haben wir keine Kontrolle. Wir empfehlen Ihnen daher, die jeweiligen Websites von Drittanbietern dahingehend zu überprüfen, welche Cookies verwendet werden und wie diese verwaltet werden können.
Für gängige Drittanbieter wie Facebook, Google uvm. bietet die "Digital Advertising Alliance" eine Möglichkeit, ein gesammelten Opt-Out vorzunehmen. Weitere Hinweise dazu finden Sie in den folgenden Texten.
1.1.1. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. In Google Analytics werden Interaktionen von Besuchern unserer Website in erster Linie mithilfe von eigenen Cookies erfasst. Bei Nutzern, die die Google Analytics-Werbefunktionen verwenden, werden mithilfe von Google-Cookies für Anzeigenvorgaben Funktionen wie das Remarketing im Google Displaynetzwerk für Produkte wie AdWords aktiviert.
Wir verwenden die folgenden Google Analytics Cookies:
_ga Erhebung statistischer Daten, wie der Nutzer die Website nutzt.
_gat Drosselung der Website-Anfragen
_gid Erhebung statistischer Daten, wie der Nutzer die Website nutzt.
ads/ga-audiences Verwendung zur Kundenbindung aufgrund des Onlineverhalten des Benutzers auf anderen Websites.
collect sendet Daten über das verwendete Endgerät und Nutzerverhalten an Google Analytics. Trackt den Nutzer über verschiedene Endgeräte und Marketingkanäle.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences(„Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Google Maps
Wir verwenden Google Maps, um Ihnen Kartenmaterial und Standorte anzuzeigen. Google Maps kann Cookies auf Ihrem Gerät ablegen, wenn Sie auf unserer Website dieses Kartenmaterial nutzen, welches von Google Maps eingebettet wurde. Die interaktive Google Maps-Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn Sie die Cookies ablehnen. Möglicherweise können Sie das eingebettete Kartenmaterial von unserer Website daher dann nicht ansehen.
|